SMAS® — Sequid Modules and Systems
Übersicht und Funktionen
Die Abkürzung SMAS® steht für "Sequid Modules and Systems". Mit diesem modular konzipierten Baukastensystem soll Ingenieuren und Entwicklern ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, im Bereich der Zeitbereichssysteme den Schritt vom grundlegenden Systemdesign (proof of concept) hin zum voll funktionsfähigen Demonstrator bzw. Prototypen schnell und kostengünstig vollziehen zu können. Viele Laborinstrumente wie z.B. Takt- und Pulsgeneratoren müssen im zweiten Entwicklungsschritt durch preiswerte spezialisierte Komponenten ersetzt werden, um ein lauffähiges und kompaktes aber auch realistisches Systemdesign für potentielle Auftraggeber und Projektträger zu präsentieren. Mit SMAS® können Sie diesen Schritt erheblich abkürzen, indem Sie vorkonzeptionierte Subsysteme verwenden. SMAS® beinhaltet eng aufeinander abgestimmte, sehr breitbandige Komponenten:
- Erzeugung von Taktsignalen (100kHz - 1.4GHz)
- Distribution von Taktsignalen (100kHz - 7GHz)
- Generierung kurzer Impulse in der Pikosekunden-Domäne kurzer Impulse in der Pikosekunden-Domäne (65ps)
- Generierung schneller Sprünge in der Pikosekunden-Domäne (<60ps)
- Frequenzteiler, Taktteiler, Taktteiler (100kHz - 2GHz)
- Frequenzzähler (20MHz - 8.4GHz)
- DC-Blocks (100kHz - 18GHz)
- Zentrale Ansteuerung der programmierbaren Komponenten
Die SMAS®-Komponenten generieren und arbeiten mit Taktsignalen im kHz-Bereich bis über die GHz-Grenze hinaus. Damit profitieren Sie direkt von der langjährigen Erfahrung der Sequid im Bereich des breitbandigen Hochfrequenzschaltungsentwurfs, welcher viele Entwickler vor große Herausforderungen stellt. Bei Taktsignalen mit Pikosekunden Anstiegszeiten gelten im allgemeinen andere Regeln als im digitalen Schaltungsentwurf und in der klassischen HF-Technik. Eine der grundlegenden Kenngrößen bei schnellen takt- und impulsgebenden Systemen ist der Jitter, welcher in der klassischen Hochfrequenztechnik dem Phasenrauschen entspricht. Die SMAS®-Komponenten weisen typischerweise ein Jitter im Bereich weniger Pikosekunden auf, wodurch auch anspruchsvolle hohe Taktraten ermöglicht werden.
Anwendungen
- Taktgenerierung in digitalen High-Speed-Systemen
- Impulserzeugungssysteme (z.B. Ansteuerung von Laserdioden, Erzeugung von UWB-Signalen)
- Bodenradarsystem (GPR)
- Spezialisierte TDR/TDT/TDT-Systeme
- Automatisierte Test- und Messsysteme
Die Sequid GmbH ist ständig bestrebt, ihr SMAS®-Baukastensystem weiter auszubauen, um eine große Vielfalt an Funktionalitäten mit höchstmöglicher Performance anbieten zu können. Wenn Sie spezielle Anforderungen oder Wünsche haben, so diskutieren wir gerne mit Ihnen eine gemeinsame Umsetzung.
Als speziellen Service bieten wir Ihnen zusätzlich unsere Hilfe bei der Integration der Software-Bibliotheken zur Steuerung der SMAS®-Komponenten an. Diese sind in der Programmiersprache C++ implementiert und können somit in die meisten Softwareprojekte direkt eingebunden werden. Bei speziellen Aufgabenstellungen nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.