Die Sequid GmbH ist Ihr Spezialist für
- Zeitbereichsmesstechnik in der Pikosekunden-Domäne
- Impedanzkontrollierte Leiterplatten, Kabel und Stecker (bis 10Gbps)
- Fehlstellen-Detektion und -Lokalisation auf Leiterplatten und in anderen elektrischen Systemen
- Dielektrische Messverfahren im Gigahertz-Bereich
- Anwendungsbezogene Messtechnik im industriellen Maßstab
Zeitbereichsreflektometrie (TDR/T)
Das STDR-65 ist mit seiner Anstiegszeit im Pikosekundenbereich und einem extrem niedrigen Jitter die optimale Lösung für Labor- und Outdoor-Anwendungen. Das System eignet sich hervorragend zur Vermessung von Wellenimpedanzen auf Leiterplatten (impedanzkontrollierte Leiterplatten) die Signale bis zu 10Gbps führen. Als optionale Erweiterung steht mit dem Modul STDT-65 ein vollintegriertes System für Transmissionsmessungen zur Verfügung.
Impedanzkontrolle: Differentiell und Single-Ended (DTDR)
Das differentielle Zeitbereichsreflektometer DTDR-65 stellt die konsequente Fortsetzung des STDR/T-65 Konzepts dar. Das Gerät verfügt im differentiellen Modul über einen weiteren hochgenauen differentiellen Sprunggenerator und damit über alle Voraussetzungen, um Impedanzmessungen sowohl an single-ended als auch an differentiellen Leitungen durchzuführen. Mithilfe einer intuitiv zu bedienenden Software ist das DTDR-65 die ideale Lösung um eine Impedanzkontrolle an Leiterplatten, Kabeln und Steckverbindern durchzuführen - und das bis in den Hochfrequenzbereich bis 10Gbps.
Fehlstellen-Detektion & Lokalisation
Aufgrund ihrer hohen Flankensteilheit können alle Zeitbereichsreflektometer und -transmissometer (DTDR-65, STDR-65, STDT-65) der Sequid GmbH zur hochauflösenden Fehlstellen-Detektion bzw. -Lokalisation eingesetzt werden. Als mögliche Anwendungsfälle lassen sich zum Beispiel die automatisierte Qualitätsprüfung von Leiterplatten (von starr bis flexibel) oder die Überprüfung von Schaltern auf kalte Lötstellen nennen. Aufgrund des breiten Messsignal-Spektrums der Sequid TDR-Geräte können Sollbruchstellen sichtbar gemacht werden, die mit einer reiner Gleichstrom-Messung nicht detektierbar wären.
STLC - Das Online-Tool zur Impedanzberechnung
Wir bieten eine kostengünstige Online-Lösung zur Berechnung von Leitungsimpedanzen auf gedruckten Schaltungen an. Mit dem STLC Online-Tool haben Sie die Möglichkeit für alle gängigen Leitungstypen die Wellenimpedanz mit Hilfe eines leistungsfähigen Field-Solver-Verfahrens zu berechnen. Gerne informieren wir Sie über Preise und Konditionen. Sollten Sie Fragen haben oder möchten Sie das STLC-Tool 2 Wochen kostenlos testen? Dann rufen Sie uns an oder verwenden das Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
SMAS® - Sequid Modules and Systems
Mit dem modular aufgebauten Baukastenystem bietet die Sequid GmbH eine hochwertige Hilfe für Systementwickler an. Die hochwertigen Komponenten zur Takt- und Impulserzeugung im Pikosekunden-Bereich mit exzellenter Jitter-Performance können problemlos mit Ihren Systemkomponenten kombiniert werden. Eine leicht zu bedienenden Software ermöglicht eine schnelle und einfache Inbetriebnahme der SMAS®-Komponenten.
Breitbandige dielektrische Spektroskopie
Die langjährige Erfahrung der Sequid GmbH im Bereich der dielektrischen Spektroskopie wurde konsequent in Form des hochwertigen Koaxialsensors SDM-G10 und einer bedienerfreundlichen Software zur schnellen Messung der dielektrischen Eigenschaften von Materialien optimal umgesetzt. Der SDM-G10 Sensor kann bis zu Frequenzen von 10GHz eingesetzt werden. Die Software ist sowohl in Kombination mit dem STDR-65 als auch mit marktüblichen Netzwerkanalysatoren und/oder Koaxialsensoren einsetzbar.
Sequid Analysetechnik
Das Unternehmen ist aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der industriellen Systemintegration ein idealer Ansprechpartner, wenn es um die Bewältigung komplexer Messaufgaben in Ihrem industriellen Prozess geht.
Als Spezialist für anwendungsbezogene Messtechnik im Lebensmittel- und Life-Science-Bereich hat sich die Sequid GmbH in den vergangenen Jahren auf dem Markt etabliert. Mehr zum Thema Qualitätskontrolle mit dem Sequid RFQ-Scan® lesen Sie hier.